Ein sicheres, balanciertes Pferd ist nicht nur leistungsfähiger – es ist auch gesünder. Immer mehr Reiter:innen, Pferdetherapeuten und Trainer setzen deshalb auf sogenannte Balance Pads. Sie sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Hilfsmittel, um Koordination, Gleichgewicht und Tiefenmuskulatur gezielt zu trainieren. Ob im Sport, in der Freizeit oder in der Reha: Balance Pads können ein echter Gamechanger für die Gesundheit und das Körpergefühl Ihres Pferdes sein.
Balance Pads bestehen aus einem weichen, instabilen Material, das beim Betreten leicht nachgibt. Genau dieser Effekt sorgt dafür, dass das Pferd ständig kleinste Ausgleichsbewegungen machen muss. Diese Reize aktivieren die tiefliegende Muskulatur, verbessern die Reaktionsfähigkeit und schulen die Propriozeption – also die Eigenwahrnehmung des eigenen Körpers im Raum.
Das Prinzip ist vergleichbar mit dem Wackelbrett im Fitnessstudio – nur pferdegerecht, rutschfest und anatomisch angepasst.
Aktivierung der Tiefenmuskulatur: Fördert Stabilität und Tragkraft
Gelenkstabilisierung: Vor allem wichtig bei Pferden mit Sehnenschäden oder älteren Tieren
Verbesserung der Koordination: Führt zu mehr Trittsicherheit und Balance
Unterstützung der Rehabilitation: Besonders nach Verletzungen oder Boxenruhe
Prävention von Fehlbelastungen: Ideale Ergänzung zur Bodenarbeit oder physiotherapeutischen Maßnahmen
Jungpferde: Lernen spielerisch, ihren Körper bewusster zu nutzen
Senioren: Erhalten Beweglichkeit, beugen Stürzen vor
Sportpferde: Verbessern Tragkraft, Losgelassenheit und Leistungsbereitschaft
Rehapferde: Steigern Muskelaufbau und Koordination nach Verletzungen
Hier einige effektive und bewährte Übungen:
Einzelstand: Ein Vorderbein oder Hinterbein auf einem Pad – 30 Sekunden halten
Diagonalstand: Linkes Vorderbein & rechtes Hinterbein gleichzeitig auf je einem Pad
Kopf senken & Gewicht verlagern: Auf dem Pad, zur Schulung der Rumpfmuskulatur
Kombination mit Bodenarbeit: Z.B. Vorhandwendungen oder Seitengänge mit Pads
Tipp: Beginnen Sie mit kurzen Einheiten von 5–10 Minuten, 2–3 Mal pro Woche. Wichtig ist, das Pferd nicht zu überfordern – Qualität vor Quantität.
Zu schnelle Steigerung der Dauer oder Schwierigkeit
Pferd unbeaufsichtigt auf den Pads stehen lassen
Pads auf rutschigem oder unebenen Untergrund einsetzen
Körpersprache des Pferdes nicht beachten (Stressanzeichen ignorieren)
Ein großer Vorteil ist: Viele dieser Fehler lassen sich leicht vermeiden – mit Geduld, Beobachtung und einer schrittweisen Herangehensweise.
Die Balance Pads von NØRSHOM wurden speziell für Pferde entwickelt. Sie bieten:
Hohe Rutschfestigkeit & Stabilität
Optimale Größe für Vorder- & Hinterhufe
Hochwertiges, formstabiles Material
Einfache Reinigung und robust im Stallalltag
Wir empfehlen sie besonders für den Einsatz in:
Physiotherapie & Reha
Bodenarbeit & Longentraining
Alltagsintegration im Freizeit- und Sportbereich
👉 Jetzt entdecken: zentaur-wellness.shop
Balance Pads sind mehr als nur ein "neues Trainingsspielzeug". Richtig eingesetzt können sie die Grundlage für gesunde Bewegung, Stabilität und Langlebigkeit Ihres Pferdes schaffen. Ob für Reha, Alltag oder gezielte Trainingsoptimierung: Mit Balance Pads investieren Sie in die langfristige Gesundheit Ihres Pferdes – nachhaltig und effektiv.
Für eine individuelle Beratung oder konkrete Produktempfehlung steht Ihnen unser Team von Zentaur Wellness jederzeit gern zur Seite.
!